Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH
Kleppingstr. 20, 44135 Dortmund
FON 0231 55 69 76-0
FAX 0231 55 69 76-30
info@prospektiv.de
Kleppingstr. 20, 44135 Dortmund
FON 0231 55 69 76-0
FAX 0231 55 69 76-30
info@prospektiv.de
Diese Website verwendet Cookies, jedoch keine, die das Nutzerverhalten erfassen. Es sind lediglich notwendige Cookies zur Funktion der Website aktiviert. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sie können die Einstellungen ansehen und anpassen.
Einstellungen akzeptierenEinstellungenDatenschutzerklärung ansehenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
Branchenbefragung im Projekt FEMtential
Im Rahmen des Projekts FEMtential – Weibliche Potentiale im IT-Mittelstand fördern wurden kleine und mittlere Unternehmen sowie Frauen in der IT zu ihren Erfahrungen und Erwartungen bezüglich Chancengleichheit in der Branche befragt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht: „Frauen in der IT-Branche – Fachkräfte, Diversität, Bindung und Förderung weiblicher IT-Fachkräfte“
Die Umfrageergebnisse geben u. a. Aufschluss darüber, wie die Lage in der mittelständischen IT-Branche aussieht, wie hoch der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist, ob Maßnahmen zur Förderung von Frauen angenommen werden, wie sich verschiedene Arbeitszeitmodelle auswirken und wo Potentiale und Bedarfe bestehen.
Einige Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Überblick:
In einer Branche, die von Innovation und Technologie geprägt ist, ist Vielfalt von unschätzbarem Wert. Die Förderung von Geschlechtervielfalt in der IT-Branche ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch eine strategische Entscheidung, um langfristigen Erfolg, digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Hier unterstützt das Projekt die teilnehmenden Unternehmen.
Spotlight HR
Am 08. Dezember 2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr findet das erste von drei Spotlights HR-Webinaren zum Thema „Erfolgreiche Führung“ statt. Fokus des ersten Webinars ist das Thema Motivation.
Engagierte und begeisterte Beschäftigte sind der Schlüssel für den Erfolg des Teams und auch des Unternehmens. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, ist es doch ihre Aufgabe, sich selbst und die Mitarbeitenden zu motivieren und für ihre Arbeit zu begeistern.
In diesem interaktiven Impulsvortrag werden vor diesem Hintergrund die konkreten Aufgaben der Führungskraft in den folgenden Themenblöcken von Arne Lehmann und Joscha Link beleuchtet und gemeinsam diskutiert:
Sinn und Selbstwirksamkeit bei der Arbeit
Ziele richtig setzen und Leistung wertschätzen
Die Bedeutung der wechselseitigen Verpflichtungen von Mitarbeitenden und Organisation
Die Bedeutung von monetären und nicht-monetären Anreizen
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte aus der Hightech-Branche und Fachleute aus den Bereichen der Human Resources, aber auch aus den Bereichen Geschäftsführung, Projekt- und Produktentwicklung sowie Technologie.
IVAM initiiert im Rahmen des geförderten Projektes mIQu die Spotlight-Reihen in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ).
Anmeldung unter: https://lnkd.in/e5nCeWhG
INQA-Coaching
Prospektiv bietet ab sofort Leistungen über das Beratungsprogramm INQA-Coaching an!
Was bedeutet das?
Mit dem INQA-Coaching wurde ein Förderinstrument entwickelt, dass Unternehmen dabei unterstützt, mithilfe autorisierter INQA-Coaches, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu entwickeln.
In beteiligungsorientierten Workshops können bspw. Fragestellungen angegangen werden wie die folgenden: Was bedeutet der digitale Wandel für unsere Unternehmenskultur? oder Was können Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten?
Wie hoch ist die Förderung?
Unternehmen wird ein Zuschuss zu den Beratungskosten in Höhe von bis zu 80% gewährt.
Wer profitiert?
Kleine und mittlere sowie rechtlich selbständige Unternehmen, die länger als 2 Jahre am Markt sind und ihren Sitz in Deutschland haben, können das INQA-Coaching für sich in Anspruch nehmen.
Wenn Sie wissen möchten, ob das INQA-Coaching auch für Ihr Unternehmen interessant ist, nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf:
Jana-Madeline Staupe
0231 / 556 976 -12
staupe@prospektiv.de
Weitere Informationen zum INQA-Coaching finden Sie auf der Seite der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA). Das INQA-Coaching wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).